Beim Starten des Motors leuchtet auf dem Armaturenbrett kurz eine gelbe Kontrollleuchte auf – das ist normal. Bleibt die Airbag-Warnleuchte jedoch dauerhaft an, signalisiert das SRS-System eine Störung. Das Rückhaltesystem Ihres Fahrzeugs, zu dem Airbags und Gurtstraffer gehören, funktioniert in diesem Fall möglicherweise nicht wie vorgesehen. Viele Autofahrer und -fahrerinnen sind unsicher, wie sie auf dieses Warnsignal reagieren sollen. Dabei lässt sich durch eine sachgerechte Fehlerdiagnose schnell klären, ob ein einfaches Problem vorliegt oder ein Besuch zur Wartung in einer freien Werkstatt erforderlich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Airbag-Kontrollleuchte zeigt einen Fehler im SRS-System an, wodurch der Airbag im Notfall möglicherweise nicht auslöst.
- Häufige Ursachen sind defekte Sensoren, Probleme mit dem Airbag-Steuergerät oder eine schwache Autobatterie.
- Ein Werkstattbesuch ist dringend erforderlich, um den Fehlerspeicher auszulesen.
- Die Reparaturkosten variieren je nach Fehlerquelle.
Warum leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte?
Die Airbag-Warnleuchte auf Ihrem Armaturenbrett ist Teil des Supplemental Restraint System (SRS), das permanent die Funktionstüchtigkeit des gesamten Rückhaltesystems überwacht. Leuchtet die Airbag-Leuchte gelb auf, hat das Airbag-Steuergerät einen Fehler erkannt. Dies kann verschiedene Ursachen haben, die von einfachen Kontaktproblemen bis hin zu ernsthaften Defekten reichen.
Zu den häufigsten Auslösern gehören fehlerhafte Sensoren, die beispielsweise die Sitzbelegung oder einen Aufprall registrieren sollen. Auch lose oder korrodierte Kabelverbindungen unter den Sitzen können das Problem verursachen. Eine schwache Autobatterie führt manchmal dazu, dass das SRS-System nicht ausreichend mit Strom versorgt wird und eine Fehlermeldung auslöst. In schwerwiegenderen Fällen liegt ein Defekt am Airbag-Steuergerät selbst vor.
Besonders kritisch: Wenn die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet, könnte der Airbag im Ernstfall nicht auslösen. Damit verlieren Sie einen entscheidenden Sicherheitsfaktor für sich und Ihre Mitfahrenden. Auch die Gurtstraffer, die bei einem Unfall die Insassen in den Sitz zurückziehen, könnten betroffen sein. Ein leuchtendes Warnsignal sollte daher niemals ignoriert werden.
Erste Schritte zur Fehlerbehebung
Bevor Sie Ihre Werkstatt aufsuchen, können Sie einige grundlegende Prüfungen selbst durchführen. Dies spart möglicherweise Zeit und hilft, einfache Probleme schnell zu identifizieren:
- Batteriespannung prüfen: Eine schwache oder fast leere Autobatterie kann Fehlermeldungen im Airbag-System auslösen.
- Steckverbindungen unter den Sitzen kontrollieren: Überprüfen Sie vorsichtig, ob alle Kabelverbindungen fest sitzen und nicht korrodiert sind.
- Airbag-Kontrollleuchte beim Start beobachten: Normalerweise leuchtet die Warnleuchte kurz beim Starten des Fahrzeugs und erlischt dann wieder. Bleibt sie dauerhaft an, liegt ein Fehler vor.
Ein Werkstattbesuch ist unvermeidlich, wenn die Airbag-Leuchte nach diesen Prüfungen weiter leuchtet. Professionelle Diagnose-Tools können den Fehlerspeicher auslesen und genau identifizieren, welches Bauteil des SRS betroffen ist. Bei der Everinghoff GmbH & Co. KG verfügen wir über die notwendige Technik, um Fehler im Airbag-System zuverlässig zu erkennen und zu beheben.
Wichtig: Versuchen Sie niemals, das Airbag-Steuergerät oder die Airbags selbst zu reparieren oder auszubauen. Die Komponenten arbeiten mit Zündladungen und können bei unsachgemäßer Handhabung unkontrolliert auslösen oder beschädigt werden. Überlassen Sie solche Arbeiten immer geschultem Fachpersonal.
Welche Kosten entstehen für die Reparatur?
Die Reparaturkosten bei einer leuchtenden Airbag-Kontrollleuchte hängen stark von der Fehlerquelle ab. Eine erste Diagnose mit Auslesen des Fehlerspeichers ist notwendig, um die genaue Ursache des Problems zu ermitteln. Erst danach lässt sich der Aufwand für die eigentliche Reparatur einschätzen.
Die Kosten variieren erheblich je nach Ursache:
- Einfache Probleme wie eine schwache Batterie oder lose Steckverbindungen verursachen vergleichsweise geringe Kosten.
- Der Austausch von Sitzbelegungssensoren liegt im mittleren Preissegment.
- Aufwendige Kabelreparaturen oder der Ersatz des Airbag-Steuergeräts können deutlich teurer werden.
- Bei manchen Fahrzeugmodellen sind bestimmte Komponenten schwer zugänglich, was die Arbeitszeit erhöht.
Die größten Kostenfaktoren entstehen, wenn zentrale Bauteile wie das Airbag-Steuergerät oder mehrere Sensoren defekt sind. Wird das Problem hingegen frühzeitig erkannt, lassen sich oft teure Folgeschäden vermeiden.
Neben der offensichtlichen Gefährdung Ihrer Sicherheit kann eine nicht funktionierende Airbag-Anlage auch rechtliche Konsequenzen haben. Bei der Hauptuntersuchung führt eine leuchtende Airbag-Warnleuchte zur Mängelanzeige. Zudem kann im Schadensfall die Versicherung Leistungen kürzen, wenn bekannte Defekte nicht behoben wurden.
Fazit: Schnell handeln für maximale Sicherheit
Eine leuchtende Airbag-Kontrollleuchte ist kein Bagatellproblem, sondern ein ernst zu nehmender Hinweis auf Störungen im Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs. Je schneller Sie reagieren und den Fehler diagnostizieren lassen, desto besser schützen Sie sich und Ihre Mitfahrenden vor den Folgen eines möglichen Unfalls. Die Kosten für eine Reparatur sind überschaubar im Vergleich zum Risiko, mit einem nicht funktionsfähigen Airbag unterwegs zu sein.
Zögern Sie daher nicht, bei aufleuchtender Warnleuchte unsere Kfz-Werkstatt in Schapen aufzusuchen. Wir stehen Ihnen mit moderner Diagnosetechnik und fachkundiger Beratung zur Seite, um Ihr Auto wieder verkehrssicher zu machen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
