Die häufigsten Fehler beim Autokauf – so vermeiden Sie böse Überraschungen

Der Traum vom neuen Auto kann schnell zum Albtraum werden, wenn sich nach dem Gebrauchtwagenkauf herausstellt, dass der vermeintliche Glücksgriff versteckte Mängel oder hohe Folgekosten birgt. Täglich erleben wir in unserer Werkstatt Kund:innen, die mit ihrem frisch erworbenen Gebrauchtwagen zu uns kommen und feststellen müssen, dass das scheinbar günstige Fahrzeug mit teuren Reparaturen erkauft wurde. Dabei lassen sich die meisten Probleme beim Autokauf mit der richtigen Vorbereitung und einem systematischen Vorgehen vermeiden. Die wichtigsten Tipps von der Probefahrt bis zum Kaufvertrag erhalten Sie in diesem Beitrag.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine gründliche Fahrzeugprüfung vor dem Kauf verhindert teure Überraschungen nach dem Erwerb von Gebrauchtwagen.
  • Manipulierte Kilometerstände und versteckte Unfallschäden gehören zu den häufigsten Problemen beim Gebrauchtwagenkauf.
  • Professionelle Werkstattchecks vor dem Autokauf kosten weniger als spätere Reparaturen von unentdeckten Mängeln.
  • Vollständige Unterlagen und eine sorgfältige Checkliste schützen vor unseriösen Händler:innen und Privatverkäufer:innen.

Typische Fehler beim Gebrauchtwagenkauf

Viele Autokäufer:innen lassen sich von einem gepflegten Äußeren und einem niedrigen Preis blenden. Dabei übersehen sie oft entscheidende Warnsignale, die später zu kostspieligen Problemen führen können. Der erste große Fehler liegt bereits in der oberflächlichen Betrachtung des Fahrzeugs.

Besonders häufig werden folgende Punkte am Auto übersehen:

  • Manipulierte oder zurückgedrehte Kilometerstände
  • Versteckte Unfallschäden an der Karosserie
  • Verschleißerscheinungen an Motor und Getriebe
  • Defekte Elektronik oder Assistenzsysteme
  • Unvollständige oder gefälschte Wartungsunterlagen

Eine Probefahrt allein reicht nicht aus, um den wahren Zustand eines Gebrauchtwagens zu beurteilen. Während der kurzen Testfahrt bleiben viele Probleme unentdeckt, die sich erst bei längerer Nutzung oder unter bestimmten Bedingungen zeigen. Professionelle Prüfungen durch eine erfahrene Autowerkstatt decken dagegen auch versteckte Mängel auf, die für Lai:innen nicht erkennbar sind.

So erkennen Sie ein Schnäppchen – oder eine Kostenfalle

Ein vermeintlich günstiges Angebot beim Gebrauchtwagenkauf entpuppt sich oft als teure Falle. Gute Gebrauchtwagen haben ihren Preis und deutlich unter dem Marktwert liegende Fahrzeuge sollten immer kritisch hinterfragt werden. Besonders bei Lack, Motor und Unterboden zeigen sich typische Anzeichen für größere Probleme.

Beim Lack verraten ungleichmäßige Farbverläufe, Kratzer oder Dellen frühere Unfälle oder mangelnde Pflegemaßnahmen. Es sollten keine ungewöhnlichen Motorengeräusche zu hören sein. Ölflecken unter dem geparkten Fahrzeug oder dunkle Verfärbungen am Motoröl deuten auf kostspielige Reparaturen hin.

Der Unterboden gibt Aufschluss über Rostschäden oder Unfallfolgen. Hier zeigen sich oft strukturelle Probleme, die von außen nicht sichtbar sind. Auch die Reifen verraten viel über den Zustand des Fahrzeugs: Ungleichmäßiger Verschleiß deutet auf Probleme mit der Achsgeometrie oder den Bremsen hin.

Wenn ein Angebot zu schön ist, um wahr zu sein, steckt meist ein ernster Grund dahinter. Seriöse Händler:innen und Privatverkäufer:innen haben keinen Grund, ein hochwertiges Fahrzeug weit unter Wert zu verkaufen.

Checkliste: So prüfen Sie ein Auto vor dem Kauf

Indem Sie den Gebrauchtwagen systematisch prüfen, schützen Sie sich vor teuren Fehlkäufen. Beginnen Sie mit den wichtigsten Dokumenten: Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung und Wartungsheft müssen vollständig und authentisch sein. Überprüfen Sie die Fahrgestellnummer und gleichen Sie sie mit den Papieren ab.

Prüfen Sie folgende Bereiche bei der technischen Inspektion vor dem Gebrauchtwagenkauf:

  • Motor und Getriebe auf Funktion und Verschleiß
  • Bremsen und Fahrwerk auf Sicherheit und Zustand
  • Elektrik und Elektronik auf Funktionsfähigkeit
  • Karosserie und Lack auf Schäden (z. B. an den Türen)
  • Reifen und Räder auf gleichmäßigen Verschleiß

Eine professionelle Werkstattprüfung kostet zwischen 100 und 200 Euro, kann aber Schäden im Wert von mehreren Tausend Euro aufdecken. Diese Investition zahlt sich bei einem Autokauf fast immer aus, da spätere Reparaturen deutlich teurer werden. Besonders bei einem älteren Fahrzeug oder Auto mit hoher Laufleistung ist eine gründliche Inspektion unverzichtbar.

Die Fahrzeughistorie liefert ebenfalls wichtige Hinweise vor dem Kauf: Häufige Besitzerwechsel, Unfälle oder längere Standzeiten können auf versteckte Probleme hindeuten. Seriöse Verkäufer:innen beantworten alle Fragen zum Fahrzeug ehrlich und gewähren ausreichend Zeit für die Prüfung.

Fazit: Sicher zum neuen Auto

Der Gebrauchtwagenkauf muss kein Glücksspiel sein. Mit einer systematischen Herangehensweise und der richtigen Vorbereitung lassen sich die meisten Risiken vermeiden. Investieren Sie lieber etwas mehr Zeit und Geld in eine gründliche Prüfung, als später mit teuren Reparaturen konfrontiert zu werden. Unterzeichnen Sie den Kaufvertrag für einen Gebrauchtwagen erst, wenn Sie von dessen Zustand komplett überzeugt sind.Eine professionelle Fahrzeugprüfung durch die Everinghoff GmbH & Co. KG gibt Ihnen beim Autokauf die Sicherheit, die Sie für eine fundierte Entscheidung brauchen. Unsere erfahrenen Techniker:innen erkennen auch versteckte Mängel und beraten Sie kompetent zu allen wichtigen Aspekten von Gebrauchtwagen.