Lohnt sich ein Elektroauto? Die häufigsten Irrtümer im Check!

Die Entscheidung für ein neues Fahrzeug ist heute komplexer als je zuvor. Während früher die Wahl zwischen Benziner und Diesel im Mittelpunkt stand, stellt sich nun eine ganz andere Frage: E-Auto oder Verbrenner? Die Verunsicherung ist groß, denn rund um Elektromobilität kursieren zahlreiche Mythen. Sind die Anschaffungskosten wirklich so hoch? Reicht die Reichweite für den Alltag? Und was passiert eigentlich mit der Batterie nach ein paar Jahren? Viele Autofahrer und -fahrerinnen zögern beim Umstieg, weil sie häufige Fehler beim Autokauf vermeiden wollen. Wir räumen mit den hartnäckigsten Irrtümern auf und zeigen Ihnen, wann sich ein Elektroauto tatsächlich lohnt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Gesamtkosten eines E-Autos fallen über die Nutzungsdauer oft günstiger aus als bei Verbrennern.
  • Moderne Elektrofahrzeuge erreichen Reichweiten von 300 bis 500 Kilometern und sind damit alltagstauglich.
  • Die Wartungskosten bei E-Autos sind deutlich niedriger, da viele Verschleißteile wegfallen.
  • Die Umweltbilanz verbessert sich kontinuierlich durch den Ausbau erneuerbarer Energien.

Elektroauto-Mythen im Faktencheck

Rund um das Thema Elektroauto haben sich zahlreiche Irrtümer festgesetzt, die potenzielle Käufer und Käuferinnen verunsichern. Höchste Zeit, mit den gängigsten Vorurteilen aufzuräumen und einen ehrlichen Blick auf die Fakten zu werfen.

Mythos 1: Die Reichweite reicht nicht für den Alltag

Tatsächlich haben aktuelle E-Auto-Modelle Reichweiten von 300 bis 500 Kilometern. Für die meisten Pendler und Pendlerinnen, die täglich etwa 40 Kilometer zurücklegen, ist das mehr als ausreichend. Das Laden erfolgt bequem über Nacht zu Hause oder während der Arbeitszeit an der Ladestation.

Mythos 2: Elektroautos sind viel teurer

Bei den reinen Anschaffungskosten liegen E-Autos zwar oft höher, doch dieser Nachteil relativiert sich schnell. Die Betriebs- und Wartungskosten fallen deutlich geringer aus. Zudem gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Kaufpreis reduzieren.

Mythos 3: Die Batterie hält nicht lange

Moderne Batterien sind auf eine Lebensdauer von 1.000 bis 3.000 Ladezyklen ausgelegt. Das entspricht einer Gesamtlaufleistung von 300.000 bis 500.000 Kilometern. Die meisten Hersteller gewähren zudem eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Batterie.

Die wichtigsten Fakten sprechen also eindeutig für die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen. Entscheidend ist, dass Sie Ihre individuellen Anforderungen realistisch einschätzen.


Kostenvergleich: E-Auto vs. Verbrenner

Ein fundierter Vergleich zwischen E-Auto und Verbrenner muss die Gesamtkosten über die gesamte Nutzungsdauer betrachten. Nur so wird deutlich, wann sich der Umstieg wirklich rechnet.

Bei den Anschaffungskosten haben Verbrenner auf den ersten Blick die Nase vorn. Ein vergleichbares Mittelklasse-Elektroauto kostet etwa 5.000 bis 10.000 Euro mehr als ein Benziner oder Diesel. Doch dieser Unterschied schmilzt über die Jahre dahin, wenn man die laufenden Kosten berücksichtigt.

Die Stromkosten für ein E-Auto liegen bei durchschnittlich 4 bis 10 Euro pro 100 Kilometer, während Verbrenner mit aktuellen Kraftstoffpreisen auf 10 bis 15 Euro kommen. Auch bei den Wartungskosten punktet das Elektroauto deutlich:

  • Ölwechsel entfällt komplett.
  • Zündkerzen, Keilriemen, Auspuff sind nicht vorhanden.
  • Bremsbeläge haben eine längere Lebensdauer durch Rekuperation.

Unterm Strich lohnt sich ein Elektroauto finanziell vor allem dann, wenn Sie eine hohe jährliche Laufleistung haben und das Fahrzeug mehrere Jahre nutzen. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch die geringeren Betriebskosten und Stromkosten in der Regel nach vier bis sechs Jahren.


Werkstatt & Wartung: Was ändert sich mit einem E-Auto?

Der Umstieg auf Elektromobilität wirft bei vielen Autofahrern und -fahrerinnen die Frage auf, wie sich die Wartung verändert und ob die gewohnte Werkstatt überhaupt mit der neuen Technik umgehen kann. Die gute Nachricht: Freie Werkstätten wie unsere Autowerkstatt in Schapen sind längst auf E-Autos spezialisiert.

Ein wesentlicher Unterschied liegt in der deutlich geringeren Komplexität des Antriebsstrangs. Elektromotoren haben nur etwa 20 bewegliche Teile, ein Verbrennungsmotor dagegen über 1.000. Das bedeutet weniger Verschleiß und damit weniger Reparaturbedarf. Klassische Inspektionen wie Ölwechsel, Zündkerzenwechsel oder Zahnriemenwechsel gehören der Vergangenheit an.

Dennoch benötigen Elektrofahrzeuge regelmäßige Wartung. Folgende Punkte stehen dabei im Fokus:

  • Hochvolt-Batterie: Überprüfung der Kühlung und des Zustands
  • Bremssystem: Kontrolle und gelegentliche Reinigung wegen geringer Nutzung
  • Kühlflüssigkeit: für Batterie und Elektronik
  • Fahrwerk und Reifen: wie bei jedem anderen Fahrzeug auch

Die Batterie ist das Herzstück jedes E-Autos und bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Eine fachgerechte Handhabung verlängert die Lebensdauer erheblich. Dazu gehören die Vermeidung von Extremtemperaturen, regelmäßiges Laden auf 20 bis 80 Prozent und die Nutzung der passenden Ladeinfrastruktur.

Bei der Everinghoff GmbH & Co. KG verfügen wir über das notwendige Know-how und die Ausstattung, um Ihr Elektroauto professionell zu warten. Unsere Techniker und Technikerinnen sind speziell geschult im Umgang mit Hochvoltsystemen und kennen die Besonderheiten der modernen E-Auto-Technik. Sie müssen also nicht zwingend zur Vertragswerkstatt und profitieren oft von günstigeren Konditionen bei gleicher Qualität.


Fazit: Ist ein Elektroauto die richtige Wahl für Sie?

Die Frage, ob sich ein E-Auto lohnt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend sind Ihre individuellen Bedürfnisse. Für Pendler und Pendlerinnen mit planbaren Strecken, die zu Hause oder am Arbeitsplatz laden können, ist der Umstieg heute schon sinnvoll. Die niedrigeren Gesamtkosten, geringeren Wartungskosten und der umweltfreundlichere Betrieb sprechen eindeutig dafür. Wer hingegen regelmäßig lange Strecken ohne ausgebaute Ladeinfrastruktur fährt, sollte noch abwarten.

Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir Ihnen eine ausführliche Probefahrt und ein persönliches Beratungsgespräch. Als erfahrene Werkstatt begleiten wir Sie gerne auf Ihrem Weg in die Elektromobilität und stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite.